- Archiv und frühere Berichte
-
Jungjägerin Kathrin Gossenreiter
-
Start der Wildbretwochen – wilde Köstlichkeiten aus der Region
-
Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung
-
Jagdhornbläserwettbewerb in Gmunden (OÖ)
-
Vitamine und Schulkalender für die Neußerlinger Volksschulkinder
-
Waschbär in Altenberg
-
Ferienaktion
-
„Die Jagd ist keine Sportart und auch kein Hobby“
-
Bezirksjagdschießen 2023
-
Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf
-
Mühlviertler JÄGERFRÜHSCHOPPEN
-
Wild auf Wild
-
Volksschule Eidenberg - ein Tag mit den Jägern
-
"Grüne Matura erfolgreich bestanden"
-
Die Natur sagt Weidmannsdank
-
Raubwildstreckenlegung 2023 in Gramastetten
-
Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet
-
Bezirksjägertag 2023 in Puchenau
-
Jagdleiter Alois Hinterhölzl, seine größte Leidenschaft: die Jagd
-
Schule und Jagd - weil Jagd mehr ist
-
Jägerball in Alberndorf
-
Gemeinsam Lebensraum schaffen - Jäger, Landwirte und Naturschützer fördern Artenvielfalt im Bezirk
-
Rauschende Jägerballnacht in Steyregg
-
Silvester feiern mit Rücksichtnahme auf unsere heimischen Wildtiere
-
Bezirksjagdhundereferent Michael Carpella im Portrait
-
Neue OÖ. Fischotter-Verordnung
-
Brauchbarkeitsprüfung 2022
-
Wild-Zerwirkkurs in Engerwitzdorf
-
Wahlausschreibung 2022
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr - Umgebung
-
Jagd und Landwirtschaft – starke Partnerschaft im Bezirk Urfahr
-
Wild auf Wild – Wildbretwochen starten in Urfahr-Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2022
-
Jagdprüfung 2022 in Treffling
-
Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn
-
Neuer Bezirksjägermeister
-
Neuer Bezirksjagdbeirat
-
Kinder für die Natur begeistern
-
Raubwildtag 2022 in Gramastetten
-
Jagdkurs 2024 2025
-
Zum Schulstart gab es Besuch von der Jägerschaft
-
Pirschgang mit der Jägerschaft Gallneukirchen.
-
Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd
-
Bezirksjagdschießen 2024
-
Schule & Jagd in Engerwitzdorf
-
Schule und Jagd in Alberndorf
-
JAGA-BASAR ZWETTL
-
Neuer Bezirkshundereferent
-
Das Interesse der Kinder ist die Zukunft der Jagd
-
Schule & Jagd in Eidenberg
-
Grüne Matura 2024
-
Neues OÖ. Jagdgesetz 2024
-
Wildbretplakette
-
Vorbereitungstag zur Brauchbarkeitsprüfung
-
18. Mühlviertler Jagdhornbläser-Treffen
-
Jagd ohne Hund ist Schund
-
Wilder Genuss - Wildbret wird immer beliebter
-
Neuer Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung
-
Artgerechte Rehwildfütterung
-
Bezirksjägertag 2024
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr- Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2017
-
Jagdliches Sommerfest 2013
-
Restaurantplakette Landhotel Hoftaverne
-
Schlosspirsch 2012
- Homepage
- >
- Jagdbezirke
- >
- Bezirk Urfahr-Umgebung
- >
- Archiv und frühere Berichte
- >
- Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf
Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf

Bildquelle (Johann Stadler, honorarfrei): v.l.n.r Die Lehrkräfte der Volksschule Alberndorf mit dem Organisator „Schule & Jagd“ Josef Huber, Jäger Peter Wolfsegger, JL Franz Grubauer und dem Jagdhornbläserobmann Sepp Schürhagl
Am 30. Juni hieß es für die Kinder der 4. Klasse Volksschule in Alberndorf hinaus aus dem Klassenzimmer und hinein in den Wald. Jagdleiter Franz Grubauer holte mit Josef Huber und seinem Begleiterteam die Kinder von der Volksschule ab. Beim Tipigelände wurden die Schülerinnen und Schüler in 2 Gruppen geteilt, um bei dem vorbereiteten Wildtierparcours Interessantes und Wissenswertes über heimische Wildtiere zu erfahren.
So wurde ein Hase gesichtet und seine Lebensweise besprochen und ein Fuchs vor dem Bau beobachtet. Ebenso konnte ein Bussard und eine Eule erblickt werden und auch ein Fasan ließ sich sehen.
Die Kinder zeigten sich begeistert von den Präparaten und hörten aufmerksam zu. In einer Höhle wurde auch ein Edelmarder entdeckt und der Unterschied zum Steinmarder erläutert. Bei einer Fütterung hörten sie dann noch allerlei über Rehe, Geweihe und die feinen Sinnesorgane der Wildtiere. Auch Begriffe aus der Jägersprache wie „Blume“, „Teller“, „Lichter“ sind den Kindern jetzt ein Begriff. Der Rundgang führte dann noch zu einem Hochstand. Natürlich durfte dabei in der Kanzel oben ein Blick durch den Gucker und ein Spektiv nicht fehlen
Zurück beim Tipiglände gab es noch eine Hundevorführung, von der die Kinder restlos hingerissen waren. Jeder wollte etwas zum Apportieren in den Teich werfen und die Hunde beobachten, mit welchem Eifer sie sich ins Wasser stürzen und es herausholten!
Zum Abschluss spielten die Jagdhornbläser noch einige Jagdsignale, bevor es endlich zum kulinarischen Höhepunkt ging: Auf Spießen wurde Knacker am offenen Feuer gegrillt und verspeist. Es war ein schöner und gelungener Vormittag für alle Beteiligten!