- News-Archiv
-
Ableben von Ehrenlandesjägermeister Hans Reisetbauer
-
Mit tiefer Betroffenheit und Trauer
-
Weidgerecht Sporteln
-
SKINFIT AKTION für alle Jägerinnen und Jäger Oberösterreichs!
-
Jungjägerempfang 2024
-
Etiketten und Produkte zur Wildbretvermarktung
-
10. Jahresbilanz des Österr. Forst- und Jagd-Dialoges
-
Lodenjacke des OÖ Landesjagdverbandes
-
Gamswildsymposium 2024
-
Weidmannsheil – Oberösterreich hat das modernste Jagdgesetz Österreichs
-
Maximilian Mayr Melnhof ist neuer Präsident von Jagd Österreich
-
Kundenzone – die neue Förderplattform des OÖ Landesjagdverbandes
-
Produkt-Rückruf von Mauser M18 & Sauer 100 im Kaliber 6,5×55 SE
-
Jagdlicher Sommerball im Schloss Hohenbrunn
-
Landesjägertag am 9. Juni 2023
-
Jagd Österreich
-
Tränken fürs Wild
-
Neues aus der Geschäftsstelle - OÖ Jägermärzen
-
Neues Jagdgesetz 2024
-
OÖ Landesjägertag 2023 in Bad Ischl
-
„Das ist Jagd“ – Jagd Österreich startet Infokampagne über die Bedeutung und Kernwerte der Jagd
-
Neue Geschäftszeiten
-
#SIGNFORHUNT – Deine Unterschrift zählt!
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 9. Jahresbilanz
-
Kennen Sie schon unsere Nichtjäger-Homepage "Fragen zur Jagd"?
-
Das war der Jungjäger-Empfang 2022
-
Projekt Wildschutz
-
Mag. Franz Salcher - Unser neuer Landesjägerpfarrer
-
Registrierung der ehemaligen Kategorie D Waffen im Zentralen Waffenregister
-
Forst & Jagd-Dialog präsentiert 8. Jahresbilanz in Ried
-
Neue Rehwild Abschuss- und Rehbock Bewertungsrichtlinien
-
Neue Förderung für Drohnenbesitzer
-
Neue Richtlinie für die Fütterung von Rotwild wurde erarbeitet
-
Kaiseradler Alois
-
Virtueller Landesjägertag
-
Eine neue Zusammenarbeit für die Zukunft der Jagd
-
Wasserstoffperoxid
-
Abschussplanerfüllung im Herbst
-
Projekt Wildwarner - Bericht 2020
-
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
-
Jungwildrettung mit Scheuchen, Sirenen und Mähschema
-
Auf ins neue Jagdjahr - DAS ist wichtig
-
Informationsinitiative "Respektiere deine Grenzen"
-
Kinderzeitschrift "Der Fäustling" - die neue Ausgabe ist da!
-
Der Wald. Ein Freizeitpark?
-
Afrikanische Schweinepest in Europa weiter auf dem Vormarsch
-
Managementplan für den Umgang mit Kalamitätsflächen vorgestellt
-
Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
-
Geflügelpest (Vogelgrippe)
-
Registrierung von noch nicht im ZWR registrierten Flinten
-
"Wildes Österreich" - Online-Plattform und App
-
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
-
Social Media Leitfaden
-
Klimawandel fordert Umdenken und starke Kooperationen
-
Jagdlicher Frühschoppen
-
Land Oberösterreich ermöglicht Schwarzwildbejagung mit Nachtzielgeräten
-
Jagd ist Menschenrecht - Interview auf LT1
-
LJM Herbert Sieghartsleitner zu Gast in der "Linzer Torte"
-
OÖ. Jagdkarte mit Ausstellungsdatum VOR 1988
-
Der Abschussplan zeichnet den Weg vor.
-
Verwendung des Schalldämpfers zur Jagd
-
Preisverleihung für Artenschutz und Lebensraum
-
Die Feldhasen erwarten Nachwuchs - helfen Sie mit sie zu schützen!
-
Wildschutzprojekt Oberösterreich 2011 bis 2019
-
Überarbeitung der Europäische Feuerwaffenrichtlinie wurde beschlossen
-
Moderne Freizeitgestaltung
-
Erneuerungen im Waffengesetz
-
Wie die Schneeflocken zur Gefahr werden
-
Herbert Sieghartsleitner ist neuer oö. Landesjägermeister
-
Forstliche und jagdliche Situation in den Schadgebieten
-
Stellungnahme auf die Sendung Klartext von Jagd & Natur TV
-
Neuigkeiten in der OÖ Jagd APP
-
"Vogelgrippe" - Geflügelpest
-
Novelle österreichisches Waffengesetz
-
Das war die Herbstmesse 2018 in Wels
-
Änderung im Waffengesetz
-
Vorstellung der neuen Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Afrikanische Schweinepest: Ihr Verhalten schützt!
-
Umstellung auf SEPA - Neue Formulare
-
Neue Bescheinigungen für Wildkörper und Eingeweide
-
Neuer Generalsekretär bei „Jagd Österreich“
-
Landtagswahlen in OÖ
-
Auf dem Weg zur Dachmarke "Jagd Österreich"
-
Registrierkassenpflicht
-
Verfassungsgerichtshof erteilt Anti-Jagd-Aktivisten klare Absage
-
Pressegespräch des OÖ LJV fand bei Medien Anklang
-
Stellungnahme LUKA
-
EU-Waffenrecht
-
Achtung: Afrikanische Schweinepest!
-
Praxistipps aus innovativen oö. Revieren
-
Vögel und Landwirtschaft
-
Rebhuhn, Kiebitz und Co - Eine Pressefahrt des OÖ. LJV in den Bezirk Braunau.
-
Niederwild unter Druck - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen
-
Jagd Österreich: Positionspapier zum Wolf
-
Die Rückkehr des Wolfes
-
Afrikanische Schweinepest in Mähren/Tschechien aufgetreten
-
Krisenmanagement - Die Notfallkarte
-
Wichtige Mitteilung der TKV
-
Die Wildrettersirene "Hubertus"
-
Im Rhythmus der Jahreszeiten
-
Jagd-Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
- Homepage
- >
- Aktuelles
- >
- News-Archiv
- >
- Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
Das Häckseln von Bracheflächen ist ein ausgesprochen sensibles Thema. Einerseits müssen Verletzungen der Wildtiere vermieden und es soll auf Insekten Rücksicht genommen werden; andererseits dürfen aber INVEKOS-Bestimmungen und die Pflanzenschutz-Fragen nicht außer Acht gelassen werden.
Es gibt jedoch zahlreiche Beispiele aus der Praxis, wo Pflegemaßnahmen oder Mahd im Einvernehmen zwischen Imkern, Jägerschaft und Landwirtschaft erfolgen. In der Praxis funktioniert das am besten – wenig überraschend -, wenn eine gute Gesprächsbasis und Verständnis für die Anliegen des jeweils anderen gegeben sind.
Mittlerweile kann man auch schon auf sehr gute technische Möglichkeiten bzw. „Frühwarnsysteme“ zurückgreifen, um zum Beispiel für einen entsprechenden Wildschutz zu sorgen.
Die OÖ Landwirtschaftskammer hat das Thema „Häckseln von Bracheflächen“ von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die vier daraus entstandenen Artikel werden in der Woche 17 in der Kammerzeitung „Der Bauer“ veröffentlicht bzw. sind diese auf „lk-online“ abrufbar: Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten | Landwirtschaftskammer – Ackerkulturen (lko.at)
Beitrag von Wildbiologe GF Mag. Christopher Böck:
Häckseln von Bracheflächen aus Sicht der Wildbiologie und Jagd
Die Landwirtschaft liefert unter anderem mit Bracheflächen eine sehr gute Nahrungsbasis für die verschiedensten Niederwildarten, sei es pflanzlicher oder auch tierischer Art (Insekten, Spinnentiere etc.), wenn man die Hühnervogelarten betrachtet.
Als Bruthabitate, der wichtigere Beitrag, sind aber nur jene Brachen von Bedeutung, die ganzjährig stehen bleiben oder – noch besser – mehrjährig sind; als Deckungshabitat sind aber die Flächen vom Spätsommer bis Spätwinter ebenso interessant.
Um aber vor allem Jungtiere bei der (geringen) Bewirtschaftung der Brachen nicht zu gefährden, sind – neben anderen Maßnahmen wie etwa Wildrettersirenen auf den Traktoren und Höherstellen der Mähwerke auf 20 cm – bestimmte Häckseltermine wesentlich:
Bei mehrjährigen Brachen oder Flächen, die über das Frühjahr stehen bleiben, ist das idealerweise der 1. August, bei jenen Fluren, die im Frühjahr gehäckselt werden, so früh als möglich. Und bitte: Von innen nach außen arbeiten, damit (Jung-)Tiere auslaufen können! Junge Feldhasen sind bereits ab Februar zu finden.
Es ist auch zu überlegen, statt häckseln zu mähen und unter Umständen das Mähgut abzutransportieren.
Die besondere Bewirtschaftungspraxis des Bio-Landbaus (auch Häckseltermine bei Luzerne oder striegeln der Felder) erzeugt hohe Mortalität bzw. verringerte Fortpflanzungsraten beim Niederwild und anderen Tierarten. In Untersuchungen geht hervor, dass sich mehrmaliges, über die Saison verteiltes Häckseln positiv auswirken kann, während einmaliges in der sensiblen Phase der Fortpflanzung (vor allem Mai und Juni) negativ ist. Geeignete (ÖPUL-)Maßnahmen können die Mortalität zusätzlich minimieren.
Links zu den weiteren Beiträgen:
Brachepflege aus INVEKOS-Sicht
Häckseln und Biodiversität
Bracheflächen aus Sicht des Pflanzenschutzes