Bezirksjägertag Schärding 2025

Von 03.03.2025 bis 03.03.2025
Bezirksjägertag Schärding 2025, OÖ LJV

Bezirksjägertag Schärding 2025 mit Neuwahl des Bezirksjagdausschusses

Am 8. Februar 2025 fand in der Wohnmanufaktur Kieslinger in Taufkirchen an der Pram der Bezirksjägertag Schärding statt. Die Veranstaltung, die sich als bedeutendste Veranstaltung zum jeweiligen Abschluss des Jagdjahres etabliert hat, bot eine Plattform für Austausch, Ehrungen und richtungsweisende Entscheidungen.
Bereits zum Auftakt sorgten die Pramtaler Jagdhornbläser, die die gesamte Veranstaltung umrahmten, mit ihrer musikalischen Begrüßung für eine feierliche Einstimmung. Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler eröffnete den Bezirksjägertag mit einem Weidmannsheil und hieß die rund 400 anwesenden Jägerinnen, Jäger sowie Ehrengäste herzlich willkommen. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich unter anderem Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Nationalratsabgeordneter August Wöginger, Nationalratsabgeordneter Hermann Brückl sowie Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner.
Nach dem Totengedenken begrüßten Bezirkshauptmann Mag. Dr. Florian Kolmhofer, Bgm. Paul Freund und Bezirksbauerkammerobmann Franz Höller die versammelte Jägerschaft.
Anschließend ließen BJM Stadler und Bezirksjagdhunderefernt Rainer Schlipfinger das Jagdjahr 2024/25 in ihren Tätigkeitsberichten Revue passieren. Außerdem berichtete der Bezirksforstinspektor DI Rudolf Auinger über die sehr positive Entwicklung der Verbißsituation durch Rehwild in den Wäldern des Bezirkes.
Ehrungen:
Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war die Ehrung verdienter Jägerinnen und Jäger. Besondere Anerkennung erhielten mit dem silbernen Ehrenabzeichen des OÖ. Landesjagdverbandes BJM Franz Konrad Stadler und Leopold Wiesinger für ihre 12-jährige Tätigkeit im Landesjagdausschuss. Für 50-jährige („Goldener Bruch“)und 60-jährige aktive Jagdausübung wurden insgesamt 16 verdiente Weidmänner geehrte. Ebenso wurden herausragende Trophäen des vergangenen Jagdjahres prämiert.
Referate der Landesrätin Langer-Weninger und des Landesjägermeisters:
Der alljährliche Höhepunkt des Bezirksjägertags war das Referat von Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, der in seinem Vortrag auf aktuelle jagdpolitische Herausforderungen einging und die Bedeutung nachhaltiger Wildtiermanagement betonte.
LR Langer-Weninger referierte über die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Jagd und Landwirtschaft, die entscheidend ist für den Erhalt eines gesunden ökologischen Gleichgewichts sowie für den Schutz landwirtschaftlicher Flächen. Die Jagd trägt dazu bei, Wildbestände zu regulieren und Wildschäden an Feldern und Wäldern zu minimieren, während Landwirte wichtige Lebensräume für Wildtiere bieten, betonte sie und rät allen Beteiligten, dass eine enge Abstimmung hilft, Konflikte zu vermeiden, den Artenschutz zu fördern und wirtschaftliche Verluste zu reduzieren. Gemeinsam können beide Gruppen nachhaltige Lösungen entwickeln, um sowohl Naturschutz- als auch wirtschaftliche Ziele zu erreichen.
Neuwahl des Bezirksjagdausschusses:
Mit Spannung wurde die Neuwahl des Bezirksjagdausschusses erwartet. Nach zwölf Jahren übergab Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler sein Amt. Er bedankte sich bei seinen Stellvertretern und allen Führungskräften des scheidenden Bezirksjagdausschusses für ihre Unterstützung und die Jahre lange gute Zusammenarbeit. Als neuer Bezirksjägermeister wurde Alois Selker gewählt, der nun die Verantwortung für die Bezirksjägerschaft übernimmt. Mit ihm treten engagierte neue und erfahrene Mitglieder in den Bezirksjagdausschuss ein, um die Zukunft der Jagd im Bezirk Schärding aktiv mitzugestalten.

Neugewählter Bezirksjagdausschuss:

  • Alois Selker (BJM)
  • Jonas Steininger (1.BJM-Stellv.)
  • Gerhard Schmid (2.BJM-Stellv.)
  • Stefan Schneebauer (Vertreter im OÖLJA)
  • Michael Moritz (Ersatzmitglied im OÖLJA und Pressereferent)
  • Albert Wallner (Vertreter GB Schärding)
  • Bernhard Wagner (Ersatzmitglied Vertreter GB Schärding)

Nach der Wahl wurde den ehemaligen Ausschussmitgliedern als Dank und Anerkennung für ihre Tätigkeiten im Bezirksjagdausschusses eine Rehbock-Anschussscheibe übergeben.

Der Bezirksjägertag 2025 endete mit einem Dank an alle Beteiligten, die mit ihrem Einsatz die Veranstaltung ermöglicht haben, insbesondere an Anita und Phillip Kieslinger für die zur Verfügungstellung ihrer Produktionshallen. Die Bewirtung der versammelten Jägerschaft und der Ehrengäste wurden durch den Schärdinger Service-Club KIWANIS organisiert. Die daraus lukrierten Einnahmen werden zu 100% caritativ gespendet!
Mit der traditionellen Jubiläumsfanfare der Jagdhornbläser wurde der Tag feierlich beschlossen.
Die Jägerschaft des Bezirks Schärding blickt auf ein erfolgreiches Jagdjahr zurück und geht mit neuer Führung und frischem Tatendrang in die Zukunft – stets im Einklang mit der Natur und im Dienst einer nachhaltigen Jagd.

   
Facebooktwitter

Die OÖ-Jagd App

Unser Youtube-Kanal

Unsere Facebook Seite

Smartphone

Der OÖ Jäger