- Archiv und frühere Berichte
-
Jungjägerin Kathrin Gossenreiter
-
Start der Wildbretwochen – wilde Köstlichkeiten aus der Region
-
Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung
-
Jagdhornbläserwettbewerb in Gmunden (OÖ)
-
Vitamine und Schulkalender für die Neußerlinger Volksschulkinder
-
Waschbär in Altenberg
-
Ferienaktion
-
„Die Jagd ist keine Sportart und auch kein Hobby“
-
Bezirksjagdschießen 2023
-
Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf
-
Mühlviertler JÄGERFRÜHSCHOPPEN
-
Wild auf Wild
-
Volksschule Eidenberg - ein Tag mit den Jägern
-
"Grüne Matura erfolgreich bestanden"
-
Die Natur sagt Weidmannsdank
-
Raubwildstreckenlegung 2023 in Gramastetten
-
Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet
-
Bezirksjägertag 2023 in Puchenau
-
Jagdleiter Alois Hinterhölzl, seine größte Leidenschaft: die Jagd
-
Schule und Jagd - weil Jagd mehr ist
-
Jägerball in Alberndorf
-
Gemeinsam Lebensraum schaffen - Jäger, Landwirte und Naturschützer fördern Artenvielfalt im Bezirk
-
Rauschende Jägerballnacht in Steyregg
-
Silvester feiern mit Rücksichtnahme auf unsere heimischen Wildtiere
-
Bezirksjagdhundereferent Michael Carpella im Portrait
-
Neue OÖ. Fischotter-Verordnung
-
Brauchbarkeitsprüfung 2022
-
Wild-Zerwirkkurs in Engerwitzdorf
-
Wahlausschreibung 2022
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr - Umgebung
-
Jagd und Landwirtschaft – starke Partnerschaft im Bezirk Urfahr
-
Wild auf Wild – Wildbretwochen starten in Urfahr-Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2022
-
Jagdprüfung 2022 in Treffling
-
Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn
-
Neuer Bezirksjägermeister
-
Neuer Bezirksjagdbeirat
-
Kinder für die Natur begeistern
-
Raubwildtag 2022 in Gramastetten
-
Jagdkurs 2024 2025
-
Zum Schulstart gab es Besuch von der Jägerschaft
-
Pirschgang mit der Jägerschaft Gallneukirchen.
-
Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd
-
Bezirksjagdschießen 2024
-
Schule & Jagd in Engerwitzdorf
-
Schule und Jagd in Alberndorf
-
JAGA-BASAR ZWETTL
-
Neuer Bezirkshundereferent
-
Das Interesse der Kinder ist die Zukunft der Jagd
-
Schule & Jagd in Eidenberg
-
Grüne Matura 2024
-
Neues OÖ. Jagdgesetz 2024
-
Wildbretplakette
-
Vorbereitungstag zur Brauchbarkeitsprüfung
-
18. Mühlviertler Jagdhornbläser-Treffen
-
Jagd ohne Hund ist Schund
-
Wilder Genuss - Wildbret wird immer beliebter
-
Neuer Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung
-
Artgerechte Rehwildfütterung
-
Bezirksjägertag 2024
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr- Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2017
-
Jagdliches Sommerfest 2013
-
Restaurantplakette Landhotel Hoftaverne
-
Schlosspirsch 2012
- Homepage
- >
- Jagdbezirke
- >
- Bezirk Urfahr-Umgebung
- >
- Archiv und frühere Berichte
- >
- Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn
Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn

Antrittsbesuch der neuen jagdlichen Bezirksspitze Urfahr-Umgebung im Schloss Hohenbrunn
Zusammenarbeit teilt die Arbeit und verdoppelt den Erfolg. Mit diesem Anspruch besuchten der neue Bezirksjägermeister von Urfahr-Umgebung DI Josef Rathgeb mit seinem Stellvertreter und Bezirksdelegierten Norbert Burgstaller die jagdliche Landesspitze am Sitz des Oö. Landesjagverbandes im Schloss Hohenbrunn. Mit dabei war Ehren-Bezirksjägermeister Franz Burner, der die letzten 25 Jahre die jagdlichen Geschicke im Bezirk an vorderster Stelle verantwortete.
Eine starke Stimme für die Interessen der Jägerschaft, für Wald und Wild braucht Geschlossenheit und eine enge Zusammenarbeit in der Interessensvertretung. Beim Antrittsbesuch wurde daher mit Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, seinen beiden Stellvertretern Andreas Gasselsberger und Volkmar Angermeier sowie Geschäftsführer Christopher Böck die jagdliche Themenvielfalt und gemeinsame Lösungsansätze besprochen. Aktuelle Herausforderungen sind der verstärkte Nutzungsdruck auf den Lebensraum, eine ausgeglichene Wald-Wild-Balance in Verbindung mit klimafitten Wäldern, eine umfassende Aus- und Fortbildung sowie gelebtes jagdliches Brauchtum. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist ein engagierter Dialog auf Augenhöhe mit allen Partnern, insbesondere mit den Grundeigentümern und Behörden.
Urfahr-Umgebung ist im landesweiten Vergleich ein jagdlicher Vorzeigebezirk. Die 1.200 Jägerinnen und Jäger leben tagtäglich ihre Verantwortung für Wald, Wild und Natur. Die vielfältigen Leistungen der Jagd sind ein wichtiger Beitrag und gesellschaftlicher Mehrwert für Oberösterreich.
Foto (privat, honorarfrei):
Jagdliche Zusammenarbeit für Urfahr-Umgebung und Oberösterreich: LJM-Stv. Andreas Gasselsberger, LJM Herbert Sieghartsleitner, BJM Sepp Rathgeb, Ehren-BJM Franz Burner, BJM-Stv. und Bezirksdelegierter Norbert Burgstaller, LJM-Stv. Volkmar Angermeier (v.l.n.r.)