- Archiv und frühere Berichte
-
Jungjägerin Kathrin Gossenreiter
-
Start der Wildbretwochen – wilde Köstlichkeiten aus der Region
-
Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung
-
Jagdhornbläserwettbewerb in Gmunden (OÖ)
-
Vitamine und Schulkalender für die Neußerlinger Volksschulkinder
-
Waschbär in Altenberg
-
Ferienaktion
-
„Die Jagd ist keine Sportart und auch kein Hobby“
-
Bezirksjagdschießen 2023
-
Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf
-
Mühlviertler JÄGERFRÜHSCHOPPEN
-
Wild auf Wild
-
Volksschule Eidenberg - ein Tag mit den Jägern
-
"Grüne Matura erfolgreich bestanden"
-
Die Natur sagt Weidmannsdank
-
Raubwildstreckenlegung 2023 in Gramastetten
-
Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet
-
Bezirksjägertag 2023 in Puchenau
-
Jagdleiter Alois Hinterhölzl, seine größte Leidenschaft: die Jagd
-
Schule und Jagd - weil Jagd mehr ist
-
Jägerball in Alberndorf
-
Gemeinsam Lebensraum schaffen - Jäger, Landwirte und Naturschützer fördern Artenvielfalt im Bezirk
-
Rauschende Jägerballnacht in Steyregg
-
Silvester feiern mit Rücksichtnahme auf unsere heimischen Wildtiere
-
Bezirksjagdhundereferent Michael Carpella im Portrait
-
Neue OÖ. Fischotter-Verordnung
-
Brauchbarkeitsprüfung 2022
-
Wild-Zerwirkkurs in Engerwitzdorf
-
Wahlausschreibung 2022
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr - Umgebung
-
Jagd und Landwirtschaft – starke Partnerschaft im Bezirk Urfahr
-
Wild auf Wild – Wildbretwochen starten in Urfahr-Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2022
-
Jagdprüfung 2022 in Treffling
-
Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn
-
Neuer Bezirksjägermeister
-
Neuer Bezirksjagdbeirat
-
Kinder für die Natur begeistern
-
Raubwildtag 2022 in Gramastetten
-
Jagdkurs 2024 2025
-
Zum Schulstart gab es Besuch von der Jägerschaft
-
Pirschgang mit der Jägerschaft Gallneukirchen.
-
Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd
-
Bezirksjagdschießen 2024
-
Schule & Jagd in Engerwitzdorf
-
Schule und Jagd in Alberndorf
-
JAGA-BASAR ZWETTL
-
Neuer Bezirkshundereferent
-
Das Interesse der Kinder ist die Zukunft der Jagd
-
Schule & Jagd in Eidenberg
-
Grüne Matura 2024
-
Neues OÖ. Jagdgesetz 2024
-
Wildbretplakette
-
Vorbereitungstag zur Brauchbarkeitsprüfung
-
18. Mühlviertler Jagdhornbläser-Treffen
-
Jagd ohne Hund ist Schund
-
Wilder Genuss - Wildbret wird immer beliebter
-
Neuer Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung
-
Artgerechte Rehwildfütterung
-
Bezirksjägertag 2024
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr- Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2017
-
Jagdliches Sommerfest 2013
-
Restaurantplakette Landhotel Hoftaverne
-
Schlosspirsch 2012
- Homepage
- >
- Jagdbezirke
- >
- Bezirk Urfahr-Umgebung
- >
- Archiv und frühere Berichte
- >
- Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet
Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet

Danke an Revierjäger Hannes Haslmair und Hundeführer Gerhard Ammerbauer
Schon seit Wochen beschäftigten sich die Kinder des Kindergarten Altenbergs mit den Tieren im Wald. Dabei ging es im Besonderen um die Rehe und welche Unterstützung die Tiere im Winter benötigen. Auch die Aufgaben eines Jägers wurden mit den Kindern besprochen. Als Abschluss dieses Themas wurde ein Familiennachmittag im Wald geplant. Die Begeisterung der Kinder war groß, als Kindergartenpädagogin Pamela Sandner den Besuch bei den Jägern in Alberndorf ankündigte. Rund 35 Kinder verbrachten daraufhin mit ihren Familien einen interessanten und vor allem lehrreichen Nachmittag im Wald. Beim Roadlhof in Wintersdorf ging die aufregende Pirsch ins Revier Alberndorf los. Am Programm stand eine Rehfütterung, Tierspuren im Schnee wurden erforscht und die Kinder stellten viele Fragen über die Tiere des Waldes.
Die Jäger erklärten den Kindern, dass jeder einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Tiere leisten kann, beispielsweise durch das richtige Futter zuhause im Vögelhäuschen. Einer kam an diesem Nachmittag an Streicheleinheiten nicht zu kurz, Jagdhund Henry genoss die Aufmerksamkeit der Kinder.
Zum Abschluss freuten sich die kleinen Naturfreunde noch über ein Malbuch des OÖ. Landesjagdverbandes und einen kleinen Anstecker.
Zitat Jagdleiter Franz Grubauer: „Für uns Jäger ist es wichtig, dass junge Menschen unsere Natur auch als den Lebensraum der heimischen Wildtiere kennenlernen, den es zu bewahren und zu schützen gilt. “
Foto: (Patrick Proier,honorarfrei):