- Archiv und frühere Berichte
-
Jungjägerin Kathrin Gossenreiter
-
Start der Wildbretwochen – wilde Köstlichkeiten aus der Region
-
Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung
-
Jagdhornbläserwettbewerb in Gmunden (OÖ)
-
Vitamine und Schulkalender für die Neußerlinger Volksschulkinder
-
Waschbär in Altenberg
-
Ferienaktion
-
„Die Jagd ist keine Sportart und auch kein Hobby“
-
Bezirksjagdschießen 2023
-
Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf
-
Mühlviertler JÄGERFRÜHSCHOPPEN
-
Wild auf Wild
-
Volksschule Eidenberg - ein Tag mit den Jägern
-
"Grüne Matura erfolgreich bestanden"
-
Die Natur sagt Weidmannsdank
-
Raubwildstreckenlegung 2023 in Gramastetten
-
Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet
-
Bezirksjägertag 2023 in Puchenau
-
Jagdleiter Alois Hinterhölzl, seine größte Leidenschaft: die Jagd
-
Schule und Jagd - weil Jagd mehr ist
-
Jägerball in Alberndorf
-
Gemeinsam Lebensraum schaffen - Jäger, Landwirte und Naturschützer fördern Artenvielfalt im Bezirk
-
Rauschende Jägerballnacht in Steyregg
-
Silvester feiern mit Rücksichtnahme auf unsere heimischen Wildtiere
-
Bezirksjagdhundereferent Michael Carpella im Portrait
-
Neue OÖ. Fischotter-Verordnung
-
Brauchbarkeitsprüfung 2022
-
Wild-Zerwirkkurs in Engerwitzdorf
-
Wahlausschreibung 2022
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr - Umgebung
-
Jagd und Landwirtschaft – starke Partnerschaft im Bezirk Urfahr
-
Wild auf Wild – Wildbretwochen starten in Urfahr-Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2022
-
Jagdprüfung 2022 in Treffling
-
Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn
-
Neuer Bezirksjägermeister
-
Neuer Bezirksjagdbeirat
-
Kinder für die Natur begeistern
-
Raubwildtag 2022 in Gramastetten
-
Jagdkurs 2024 2025
-
Zum Schulstart gab es Besuch von der Jägerschaft
-
Pirschgang mit der Jägerschaft Gallneukirchen.
-
Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd
-
Bezirksjagdschießen 2024
-
Schule & Jagd in Engerwitzdorf
-
Schule und Jagd in Alberndorf
-
JAGA-BASAR ZWETTL
-
Neuer Bezirkshundereferent
-
Das Interesse der Kinder ist die Zukunft der Jagd
-
Schule & Jagd in Eidenberg
-
Grüne Matura 2024
-
Neues OÖ. Jagdgesetz 2024
-
Wildbretplakette
-
Vorbereitungstag zur Brauchbarkeitsprüfung
-
18. Mühlviertler Jagdhornbläser-Treffen
-
Jagd ohne Hund ist Schund
-
Wilder Genuss - Wildbret wird immer beliebter
-
Neuer Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung
-
Artgerechte Rehwildfütterung
-
Bezirksjägertag 2024
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr- Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2017
-
Jagdliches Sommerfest 2013
-
Restaurantplakette Landhotel Hoftaverne
-
Schlosspirsch 2012
- Homepage
- >
- Jagdbezirke
- >
- Bezirk Urfahr-Umgebung
- >
- Archiv und frühere Berichte
- >
- Neuer Bezirksjagdbeirat
Neuer Bezirksjagdbeirat

Neuer Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung angelobt
Am 20. April 2022 hat sich der Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung neu konstituiert. Das von Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Mag. Claudia Handlbauer angelobte gesetzlich vorgesehene Gremium fungiert als wichtige Brücke zwischen den Interessen von Jagd, Forst und Landwirtschaft in wichtigen Grundsatzfragen. Er wird als „runder Tisch“ in den nächsten sechs Jahren die Bezirksverwaltungsbehörde in jagdlichen Angelegenheiten fachlich beraten und deren Aufsichtstätigkeit unterstützen.
Der Beirat hat auch das Recht, in allen die Interessen der Jagd berührenden Fragen bei der Behörde Anträge zu stellen und Missstände oder Gesetzwidrigkeiten aufzuzeigen. Er ist dabei der Gewissenhaftigkeit und vollen Unparteilichkeit verpflichtet. Die Jagd ist ein Teil unserer Landeskultur und Tradition. Der Bezirksjagdbeirat nimmt dabei eine wichtige Verbindungsfunktion ein.
„Zwischen den Interessensgruppen Jagd, Forst und Landwirtschaft wurden bisher im Bezirk immer Kompromisse und Lösungen im guten Einvernehmen gefunden. Das soll in bewährter Form auch in Zukunft beibehalten werden und ist unser gemeinsames Ziel“, betont der Obmann Bezirksjägermeister DI Josef Rathgeb.
Der Bezirksjagdbeirat setzt sich aus dem Bezirksjägermeister und vier weiteren Mitgliedern zusammen, wobei für jedes Mitglied ein Ersatzmitglied zu bestellen ist. Sämtliche Mitglieder üben ihre Funktion ehrenamtlich aus. Den Vorsitz führt Bezirksjägermeister DI Josef Rathgeb, der in dieser Funktion Franz Burner nachfolgte.
Foto (privat, honorarfrei):
Ein Garant für den Interessensausgleich im Bezirk Urfahr-Umgebung: der neu konstituierte Bezirksjagdbeirat mit den Ersatzmitgliedern und Vertretern der BH Urfahr-Umgebung
v.l.n.r.: Martin Ortner, Reinhard Eckerstorfer, BJM DI Josef Rathgeb, BBKO Peter Preuer, BH-Stv. Mag. Claudia Handlbauer, Franz Plöderl, BJM a.D. Franz Burner, Ing. Leopold Jungbauer, LKR Johanna Haider, AR Norbert Eisschiel, BBKO-Stv. Alois Birklbauer, LKR Walter Scheibenreif, OFR DI Gerhard Aschauer und die BJM-Stv. Norbert Burgstaller und Günther Kitzmüller (beide nicht im Bild).