- Archiv und frühere Berichte
-
Jungjägerin Kathrin Gossenreiter
-
Start der Wildbretwochen – wilde Köstlichkeiten aus der Region
-
Top-Ausbildung für Jagdhunde im Bezirk Urfahr Umgebung
-
Jagdhornbläserwettbewerb in Gmunden (OÖ)
-
Vitamine und Schulkalender für die Neußerlinger Volksschulkinder
-
Waschbär in Altenberg
-
Ferienaktion
-
„Die Jagd ist keine Sportart und auch kein Hobby“
-
Bezirksjagdschießen 2023
-
Von Hasen, Eulen und Mardern– Schule und Jagd in Alberndorf
-
Mühlviertler JÄGERFRÜHSCHOPPEN
-
Wild auf Wild
-
Volksschule Eidenberg - ein Tag mit den Jägern
-
"Grüne Matura erfolgreich bestanden"
-
Die Natur sagt Weidmannsdank
-
Raubwildstreckenlegung 2023 in Gramastetten
-
Mit den Jägern ins Revier- Jagd verbindet
-
Bezirksjägertag 2023 in Puchenau
-
Jagdleiter Alois Hinterhölzl, seine größte Leidenschaft: die Jagd
-
Schule und Jagd - weil Jagd mehr ist
-
Jägerball in Alberndorf
-
Gemeinsam Lebensraum schaffen - Jäger, Landwirte und Naturschützer fördern Artenvielfalt im Bezirk
-
Rauschende Jägerballnacht in Steyregg
-
Silvester feiern mit Rücksichtnahme auf unsere heimischen Wildtiere
-
Bezirksjagdhundereferent Michael Carpella im Portrait
-
Neue OÖ. Fischotter-Verordnung
-
Brauchbarkeitsprüfung 2022
-
Wild-Zerwirkkurs in Engerwitzdorf
-
Wahlausschreibung 2022
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr - Umgebung
-
Jagd und Landwirtschaft – starke Partnerschaft im Bezirk Urfahr
-
Wild auf Wild – Wildbretwochen starten in Urfahr-Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2022
-
Jagdprüfung 2022 in Treffling
-
Antrittsbesuch im Schloss Hohenbrunn
-
Neuer Bezirksjägermeister
-
Neuer Bezirksjagdbeirat
-
Kinder für die Natur begeistern
-
Raubwildtag 2022 in Gramastetten
-
Jagdkurs 2024 2025
-
Zum Schulstart gab es Besuch von der Jägerschaft
-
Pirschgang mit der Jägerschaft Gallneukirchen.
-
Jagd Vorderweißenbach IV Schule und Jagd
-
Bezirksjagdschießen 2024
-
Schule & Jagd in Engerwitzdorf
-
Schule und Jagd in Alberndorf
-
JAGA-BASAR ZWETTL
-
Neuer Bezirkshundereferent
-
Das Interesse der Kinder ist die Zukunft der Jagd
-
Schule & Jagd in Eidenberg
-
Grüne Matura 2024
-
Neues OÖ. Jagdgesetz 2024
-
Wildbretplakette
-
Vorbereitungstag zur Brauchbarkeitsprüfung
-
18. Mühlviertler Jagdhornbläser-Treffen
-
Jagd ohne Hund ist Schund
-
Wilder Genuss - Wildbret wird immer beliebter
-
Neuer Bezirksjagdbeirat in Urfahr-Umgebung
-
Artgerechte Rehwildfütterung
-
Bezirksjägertag 2024
-
Gemeinsam.Sicher in Urfahr- Umgebung
-
Bezirksjagdschießen 2017
-
Jagdliches Sommerfest 2013
-
Restaurantplakette Landhotel Hoftaverne
-
Schlosspirsch 2012
- Homepage
- >
- Jagdbezirke
- >
- Bezirk Urfahr-Umgebung
- >
- Archiv und frühere Berichte
- >
- Schule & Jagd in Engerwitzdorf
Schule & Jagd in Engerwitzdorf

Mit den Kindern durch Wald und Flur
Foto: JG Engewitzdorf, honorarfrei
Nach einer längeren Pause, bedingt durch Corona wurde heuer wieder das Projekt „Schule & Jagd“ von der Jagdgesellschaft Engerwitzdorf in der Volksschule Schweinbach durchgeführt.
Fundiertes Wissen über den Wald, heimische Wildtierarten und die vielfältigen Aufgaben rund um die Jagd sowie richtiges Verhalten im Wald wurde den Schülerinnen und Schülern der 4. Schulstufe von Jagdleiter Gerhard Lehner und Ausgeher Josef Hauer bereits im April dieses Jahres vermittelt.
Am 21. Juni hieß es für 61 Schulkinder hinaus aus dem Klassenzimmer und raus in den Wald. Gemeinsam mit den Lehrkräften und sieben Hundegespannen marschierten wir zur Heimkehrer-Kapelle in den Schweinbacher-Wald wo Jäger Josef Hauer den Grund der Errichtung der Kapelle mitten im Wald, erläuterte.
Unter Aufsicht der Hundeführer durften die Schüler auch die jungen Hunde an der Leine führen und alle Hunde bekamen jede Menge Streicheleinheiten. Nach kurzer Rast bei der Kapelle ging es dann wieder weiter zum „Ocksteiner“, wo für alle Getränke und eine kleine Jause vorbereitet war. Aufmerksame Kinder konnten einen Fasanhahn und ein Rebhühnerpaar auf den frisch abgeernteten Feldern erblicken.
Eine Abordnung der Jagdhornbläsergruppe Engerwitzdorf stellte sich musikalisch ein und so mancher Schüler konnte sogar dem Jagdhorn einen Ton entlocken.
Eine kurze Hundevorstellung und Präsentation von Tierpräparaten rundeten die Wanderung bei herrlichem Sommerwetter durch unsere schöne Natur ab, bevor es wieder zurück zum Ausgangspunkt in die Volksschule ging.
Die Jägerschaft bedankt sich bei den Schülerinnen und Schülern für die großartige Disziplin und bei den Lehrkräften für die Möglichkeit den Schulkindern die Aufgaben der Jagd und die Schönheit der Natur etwas näher bringen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön auch allen Helfern, den Hundeführern sowie den edlen Spendern der Getränke und guten Jause.